Seit vielen Jahrzehnten ist die Technik-AG fester Bestandteil des schulischen Lebens an der Salvatorschule. Sie ist von einem hohen Maß an Eigenständigkeit der Schüler/innen geprägt.
Zu Beginn musste der gesamte Bereich der Aufführungstechnik – Ton, Licht und Bühne erst einmal von Null beginnend aufgebaut werden. Einen Eindruck davon, was alles zu tun war, gibt die Tätigkeitenliste, die auf den Zeugnissen für die Teilnehmer/innen stand und steht:


Inhalte der Arbeitsgemeinschaft:

  • Konzeption der Technikanlage (Licht und Ton) für die Schulaula
  • Ausbau des Technikraumes (Schreiner- und Malerarbeiten)
  • Löten und Verlegen der Anschlusskabel
  • Sach- und fachgerechte Bedienung der Licht- und Tonanlage
  • Selbstständiges Betreuen einer Veranstaltung:
    • Planen des notwendigen Technikbedarfs
    • Abstimmung mit den aufführenden Schülern und Lehrkräften
      Mitgestaltung der Proben
    • Durchführung der Veranstaltungen in Teamarbeit

Über die Jahre hinweg ist, neben der steten Zunahme an Professionalität eine Tradition entstanden, die beinhaltet, dass die „alten“, erfahrenen Teilnehmer/innen die neuen schult.
In den drei Bereichen der Aufführungstechnik gibt es so jeweils ein Expertenteam, das garantiert, dass die Veranstaltungen gelingen. Etliche Teilnehmer der AG haben nach der Schule auch den Beruf des Veranstaltungstechnikers ergriffen und arbeiten nun an großen Häusern im In- und Ausland.

Nachdem viele Jahre der Ausbau der Anlagen von der Technik-AG konzipiert wurde, steht seit der Renovierung der Aula 2020 eine moderne – digitale – Technik zur Verfügung, die auf längere Sicht keiner Ergänzung bedarf. Nun liegt der Schwerpunkt auf der Programmierung von DMX-Licht- und digitalen Tonpulten, sowie der Einbindung von Videotechnik als Ergänzung der vielfältigen Aufführungen des Musik- und Theaterfachbereiches. Auch ist es nun für das Gesamtkollegium möglich, Aufführungstechnik in einer leicht bedienbaren, „abgespeckten“ Version im Schulalltag und Unterricht zu nutzen.

Unabhängig von der Art der Technik bleibt, dass eine überzeugend gute Aufführung nur möglich wird, wenn die Arbeit der vielen Techniker im Hintergrund so perfekt gelingt, dass sie vom Publikum nicht wahrgenommen wird. So ist Teamarbeit das „A und O“:
Techniker halten zusammen!