1. Gymnasium allgemein
Das Gymnasium besteht aus den Klassenstufen 7-10 (Sekundarstufe I) und den Jahrgangsstufen 11-12 (Sekundarstufe II). Die Sekundarstufe II bildet dabei eine viersemestrige Qualifikationsphase für die Abiturprüfungen, bestehend aus Leistungs- und Grundkursen.
Die 7. Klasse durchlaufen die Schülerinnen und Schüler als Probejahr, bei Nichtbestehen erfolgt der Wechsel in die Integrierte Sekundarschule. Am Gymnasium mögliche Abschlüsse sind die Berufsbildungsreife (nach Klasse 9), der Mittlere Schulabschluss (MSA, nach Klasse 10), der schulische Teil der Fachhochschulreife (nach Jahrgang 11) und das Abitur (nach Jahrgang 12).
2. Das Gymnasium der Katholischen Schule Salvator
Die Katholische Schule Salvator hat ein dreizügiges Gymnasium. Aufnahmekriterien sind, neben der Grundschulempfehlung, Beurteilungen der Leistungen und des Sozialverhaltens sowie der persönliche Eindruck und außerschulisches Engagement. Geschwisterkinder und katholische Kinder werden bevorzugt aufgenommen.
Als neue Fremdsprachen kommen in Klasse 7 Französisch und ggf. als Wahlpflichtfach in klasse 8 Latein hinzu. Das Fach ITG in der 7. Klasse legt die Grundlagen einer Computerbildung und kann in der 8. Klasse mit dem Wahlpflichtfach Daten und Technik und in der 10. Klasse mit dem Wahlpflichtfach Informatik fortgesetzt werden.
Eine Musikbetonung wird von Klasse 7 bis 9 angeboten. Schülerinnen und Schüler, die sich für die musikbetonte Klasse anmelden, haben zusätzlich zum normalen Musikunterricht eine Stunde Klassenorchester und schließen sich einem unserer Musikensembles an. An der alljährlichen Orchesterfahrt nach den Winterferien dürfen alle teilnehmen, die in einem Schulensemble musizieren.
Weitere Wahlpflichtfächer für die Klassen 8 und10 werden im naturwissenschaftlichen, mathematischen, künstlerischen, sprachlichen, geografischen und geschichtlich-politischen Bereich angeboten.
Von der Klasse 8 bis zum Abitur begleitet ein Konzept zur Berufs- und Studienwahl die Schülerinnen und Schüler (Berufswahltests, Bewerbungstraining, Besuch von Berufsmessen, individuelle Beratungen). Am Ende der 10. Klasse steht ein dreiwöchiges Betriebspraktikum.
Für die Klasse 10 sind im Wahlpfflichtbereich auch die Fächer Informatik, Darstellendes Spiel und als Auswahl ein Fit-GO-Kurs („fit für die gymnasiale Oberstufe“) aus Naturwissenschaften, Geografie oder Geschichte/ Politikwissenschaften wählbar.
In der Jahrgangsstufe 10 wird – in Vorbereitung auf die 5. Prüfungskomponente im Abitur eine mediengestützte Projektarbeit (mPA) präsentiert. Möglichkeiten der Themenfindung sowie Recherchemethoden und wissenschaftliches Zitieren werden im Unterricht besprochen und geübt.
Als Leistungskurse in der Oberstufe können Mathematik, Deutsch, Politikwissenschaften, Geschichte, Geografie, Englisch, Französisch, Informatik, Chemie, Biologie, Physik, Religion, Musik und Bildende Kunst gewählt werden.