Wo begegnen uns demokratiefeindliche Inhalte im Alltag? Wer bestimmt eigentlich, was in den Nachrichten landet? Und wie funktioniert Journalismus, wenn Krieg herrscht? Fake News, Propaganda und KI-Posts beeinflussen unsere Wahrnehmung- was macht das mit uns? Das waren unter anderem Fragen in zwei Workshops am digitalen ARD Jugendmedientag 2025.
Was passiert eigentlich, wenn ich in China die Regierung kritisiere? Davon erzählte der 18-jährige Xu, der aus China nach Deutschland geflohen ist. Wir sprachen über ein Umfrage-Mentimeter-Tool mit der ARD Korrespondentin aus Shanghai und fragen nach, wie es um die Pressefreiheit in dem Land steht.
Warum ist es so wichtig, Entwicklungen in anderen Ländern zu verfolgen? Im Studio war Tessniem Kadiri, Influencerin von Atlas (funk) und Moderatorin des Weltspiegel (ARD), und der Politikwissenschaftler Marcel Lewandowsky.
Die Jugendlichen beschäftigten sich mit anderen Staaten wie China und den USA. Die beiden berühmten Fachleute: Kadini und Lewandowsky erklärten, wie Medien in autokratischen Staaten oder Diktaturen arbeiten, aber auch wie US-Präsident Donald Trump seit seiner Wahl unabhängige Medien bekämpft und den Schulterschluss mit Tech-Giganten sucht.