Die diesjährige Projektwoche der Salvatorschule, die vom 14. bis zum 18. Juli ging, hatte die Nachhaltigkeitsziele der UN als Großthema.
Die Nachhaltigkeitsziele der UN, auch bekannt als die Sustainable Development Goals (SDGs), sind 17 Ziele, die von den Vereinten Nationen festgelegt wurden. Sie sollen dazu beitragen, die Welt bis 2030 gerechter, nachhaltiger und lebenswerter zu machen. Dazu gehören Themen wie Armut beenden, Bildung verbessern, den Klimawandel bekämpfen und für sauberes Wasser sorgen. Diese Ziele wurden formuliert, um globale Probleme als Weltgemeinschaft gemeinsam anzugehen und um eine bessere Zukunft für alle Menschen und die Umwelt zu schaffen.
Ausgehend von diesem Großthema haben sich die Klassen bzw. Oberstufengruppen auf ein Unterthema konzentriert, welches sich aus den einzelnen Zielen ergab. Dieses wurde dann handlungsorientiert, über Exkursionen, über Gespräche mit Expert:innen oder eigenständige Recherche-Arbeit vertiefend erschlossen.
So wurden Umweltsongs komponiert, kleine Szenen für die Bühne entwickelt, Texte geschrieben, sich fachlich mit erneuerbaren Energien und dem Thema Gesundheit auseinandergesetzt, Modelle für ein Naturraum-und-Menschen-verbindendes Wohnen im Tegeler Fließ entwickelt. Aber auch die Entwicklung des Städtebaus und der Landwirtschaft, die die Zukunft in den Fokus nehmen, wurden genauer untersucht. Mit Blick auf einen nachhaltigen Konsum haben sich einige dem Upcycling alter Textilien gewidmet, Kosmetika aus heimischen Pflanzen produziert oder Papier aus altem Zeitungspapier geschöpft. Es wurde auch die Antwort auf die Frage gefunden, wohin man mit ihrer, seiner Reiselust umgeht. Die Tropen lassen sich auch im Gewächshaus des Botanischen Gartens in Berlin finden.
Projekt - Lyrik zu den Nachhaltigkeitszeilen
Projekt - Nachhaltiges Landwirtschaft
Projekt - Nachhaltiges Bauen
Projekt - Nachhaltiges Konsumieren
Projekt - Nachhaltiges Reisen