… die 9s1 zum Einsatz. Zur sog. „Erntesaison“ ausgerüstet mit Äxten, Astschneidern und Schubkarren begleitete die 9s1 die Forstwirtinnen und die Försterin des Jugendwaldheims Loppin in den Wald, machte alte Waldwege wieder gangbar, fällte Bäume, bestaunte modernste Technik und Großgeräte und erfuhr viel über die nachhaltige Bewirtschaftung eines Waldes und die verschiedenen Berufsbilder, die damit zusammenhängen. Den ungetrübten Blick in die Sterne, wärmende Feuer, eine Einführung ins Angeln und … Wolfsgeheul gab es gratis dazu.

Mehr dazu schreiben A. und L.:

Aus dieser Woche nimmt die Klasse viele Erfahrungen, neue Eindrücke und Informationen mit. Eines unserer schönsten Erlebnisse war, dass wir jeder Zeit in der Köhlerhütte selbständig Feuer machen durften und uns so eine große Verantwortung übertragen wurde. Diese Woche wird für uns eine schöne Erinnerung bleiben, an die wir gerne zurückdenken.

Am 10. und 11. Februar 2023 haben wir, eine kleine Gruppe von Salvator-Schülern aus den Jahrgängen 9, 11 und 12, an der diesjährigen BMUN (Berlin Model United Nations) an der Katholischen Schule Liebfrauen teilgenommen. Insgesamt wirkten etwa 80 Schüler von sieben Schulen mit. Die gesamte BMUN fand auf Englisch statt.

Eine Model United Nations ist eine Simulation, in der die Arbeit der UNO nachgestellt wird. Jeder Teilnehmer ist Delegierter eines ihm zugeteilten Landes und vertritt dessen Interessen.

Das Thema der diesjährigen BMUN war „Sustainability“ (Nachhaltigkeit). Wir Schüler-Delegierte wurden Komitees zugeordnet, um Teilaspekte der übergeordneten Frage, wie wir unsere Welt nachhaltiger gestalten können, in kleineren Gruppen zu diskutieren und zu verhandeln.

Das Ziel einer MUN ist es, eine sogenannte „resolution“ (Lösungsansätze) zu formulieren, in der sich die Interessen aller Länder wiederfinden, sodass sie der gemeinsamen Resolution zustimmen. Dies geschieht durch Reden, öffentlichen Diskussionen und Abstimmungen, bei denen strengen Regularien gefolgt werden muss.

Den Organisatoren gelang es, trotz der anspruchsvollen Aufgabe eine angenehme und lockere Atmosphäre zu schaffen. So war es für uns einfach, mit den anderen teilnehmenden Schülern in Kontakt zu treten und zu interagieren.

Wir danken der Katholischen Schule Liebfrauen, dass wir an der BMUN teilnehmen und neue Erfahrungen machen durften!

Regionralrunde im Handball der Mädchen

Eine Auswahlmannschaft der Salvatorschule hat am Donnerstag den 9. Februar 2023 an der Regionalrunde im Handball der Mädchen teilgenommen. Im Horst Korber Sportzentrum traten dabei fünf Schulen gegeneinander an. Die Salvatorschule ging mit einer sehr talentierten jungen Mannschaft an den Start, konnte sich gegen die deutlich älteren Auswahlmannschaften der konkurrierenden Schulen in dem Wettkampf 3 (Jahrgänge 2008-2011) jedoch nicht durchsetzen. Aufgrund einer engagierten Leistung, die sich im Laufe des Turniers vor allem in der Verteidigung von Spiel zu Spiel steigerte, konnte in diesem Turnier letztlich doch noch ein Spiel gewonnen werden.

Die Spielerinnen der Salvatorschule, die von der erfahrenen Handballerin Anna von Schewick  gecoacht wurden, konnten das Spielfeld am Ende erhobenen Hauptes verlassen, wohlwissend, dass mit dieser jungen Mannschaft in den nächsten Jahren definitiv zu rechnen sein wird.

So kommentierte ein Trainer einer anderen Schule die Leistung der Salvator – Schülerinnen kurz und präzise: „Das ist die Zukunft!“

Spielerinnen von links:

Anna Schmitt, Emily Mitsching, Matilda Schacher, Luisa Hoffmann, Eva Seidel, Selin Cysch, Amelia Pelka, Marina Abdoh, Anna von Schewick.

„Die alljährliche Weihnachtsmesse der gesamten Oberschule: nach der Corona-Pause endlich wieder möglich!“

Liebe Schulgemeinschaft, liebe Leserinnen und Leser,

am Mittwoch, dem 21.12.2022, hatte ich die Ehre, vor den Weihnachtsferien einen Abschlussgottesdienst mit der gesamten Oberschule der Katholischen Schule Salvator, in der wunderschönen Johannesbasilika am Südstern, zu feiern. Beeindruckend war die Menge an Schülerinnen und Schülern, Lehrerinnen und Lehrern, die man bei der Hin- und Rückfahrt in der S- und U-Bahn getroffen hat. Aber noch beeindruckender war sie alle in der Kirche, im Namen Gottes, versammelt zu sehen.

Der Gottesdienst wurde von zwei Religionslehrern vorbereitet, die sich auch um die Logistik und die Musik gekümmert haben. Ein Schüler, der schon vor 8 Uhr vor Ort angereist war, um die Orgel zu probieren, hat die schönen Weihnachtslieder während der Hl. Messe begleitet. Nach der Kommunion hat eine Schola aus den Musiklehrerinnen und Musiklehrern das Transeamus usque Bethlehem gesungen.

Das Thema war „Licht“. So wurden passende Texte dazu vorbereitet und nach der Predigt kleine Kärtchen mit Kerzen verteilt, die dann alle Mitfeiernden beim Friedensgruß als Geste der Hoffnung ausgetauscht haben.
Obwohl die Aufregung aller Mitbeteiligten klar zu spüren war, konnte ich persönlich einen tiefen, vom Geist erfüllten, Gottesdienst erleben, bei dem das zärtliche Weihnachtslicht des Kinde Jesus in uns gefunkelt hat.

Ich wünsche Ihnen/euch allen, dass dieses Licht im neuen Jahr 2023 weiterhin immer klarer leuchtet und uns durchs Leben begleitet!

Ihr Kaplan Giovanni Donadel

Das eifrige Planen, Üben und Vorbereiten, umso intensiver, je näher es auf den 18. November zuging, hat sich gelohnt: „MS Salvator auf großer Fahrt“, ein Programm mit tollen Musik- und Tanzdarbietungen von Ensembles, Kursen und Solisten, festlichen Reden und Grußbotschaften, mit schönen Begegnungen und Wiederbegegnungen zwischen Schülern, Eltern und Kollegen schenkte allen einen fröhlichen Abend.

Die Schülerinnen und Schüler der 9s1 und 10s, die in den Pausen das leckere Fingerfood verkauften, ließen sich von dem proppenvollen Haus nicht schrecken und eilten geschickt und freundlich mit Tabletts zwischen den vielen Gästen hin und her. Über 800 EURO wurden auf diese Weise für die Ukrainehilfe eingenommen.

Wie Herr Malz in seiner Rede anmerkte: Lieber nicht damit beginnen, Einzelnen zu danken, denn irgendjemanden vergisst man immer! In diesem Sinne sei allen mitwirkenden Schüler/innen und Kolleg/innen herzlich gedankt! Obwohl – die Technik-AG muss doch noch einmal besonders hervorgehoben werden, da sie wirklich von der Ticketvergabe über das Zusammenschneiden der Grußbotschaften bis zur technischen Vorbereitung und Realisierung des Programms Unglaubliches geleistet hat.

Ein gemeinsames Geburtstagsständchen aller Gäste, angeleitet von Herrn Blau, das am Ende mehrstimmig erklang, bildete den Schlusspunkt unserer Jubiläumsfeier und ließ Mitwirkende und Gäste beschwingt nach Hause gehen.

Alles Gute, Salvator!

Herzliche Einladung zur „Unterbrechung“ im Advent.

Montag: 28.11., 05.12., 12.12. und 19.12.2022 in der zweiten großen Pause in unserer Kapelle. 

Am Samstag, d. 12.11.22, konnten wir nach 2-jähriger pandemiebedingter Pause wieder zu unserem Tag der offenen Tür im wortwörtlichen Sinne einladen.

Zahlreiche interessierte Kinder und Eltern folgten unserer Einladung und strömten ab 10 Uhr ins Schulgebäude. Was ihnen geboten wurde, konnte sich sehen lassen!

Die verschiedenen Ensembles verlegten ihre Proben kurzerhand auf den Samstagvormittag, der Fachbereich „Fit fürs Leben“ nähte fleißig Schlüsselanhänger, in der Werkstatt wurde gesägt und gehämmert, im Chemieraum experimentiert, die Schulsanitäter der Malteser stellten sich vor und alle Fachbereiche warben für ihre Fächer. Es gab keine Frage, die unbeantwortet blieb! Gut besucht waren auch die Informationsveranstaltungen der Schulleitung für die beiden Schulzweige Gymnasium und ISS.

Auch für das leibliche Wohl war gesorgt- die Klasse 10s verkaufte Kaffee und Kuchen und spendete die Einnahmen für die Missio von Pater Andrew aus Kenia.

So manch ein Bewerbungsbogen wanderte bereits am Mittag über den Tresen des Sekretariats.

Wir wünschen allen Bewerbern viel Erfolg für die Aufnahmegespräche und freuen uns, wenn wir viele von ihnen ab August 2023 bei uns in der Schülerschaft begrüßen können!

Am 13. Oktober 2022 ging es für den Grundkurs Geschichte von Herrn Urban, Jahrgang 11, früh morgens zu der deutsch-polnischen Schülerdebatte über Frankfurt Oder nach Słubice, Polen.

Thematisiert wurde der Europäische Grüne Deal und wie Europa ein klimaneutralerer Kontinent bis 2050 werden kann. Ungefähr 70 Schülerinnen und Schüler aus Berlin, Brandenburg und Polen, nahmen an der Debatte teil.

Im Laufe des Tages arbeiteten und debattierten wir in drei Teilgruppen über die Bereiche Wirtschaft und Soziales, Geopolitik und Ökologie. In den Pausen wurden wir von den polnischen Gastgebern reichhaltig mit leckerem Essen versorgt.

Die Kommunikation und der Austausch mit polnischen Schülerinnen und Schülern wurden von Dolmetschern unterstützt. So konnten wir präzise Forderungen ohne Verständigungsprobleme herausarbeiten. Diese wurden zum Ende der Veranstaltung gemeinsam vorgestellt und mit Experten der Europäischen Kommission, Professoren und Politikern diskutiert. Die Fachleute lobten das hohe Niveau unserer Debatte. 

Unsere Forderungen werden jetzt an das Europäische Parlament weitergeleitet.

Wir werden konkrete Antworten einfordern.

Vielen Dank an Frau Rusek, Frau Rauchfuss und Herrn Urban für diesen aufregenden, spannenden und ereignisreichen Tag. 

Lucie und Helena Breier

Am 7. Oktober 2022 fand bei besten Wetterbedingungen wieder der Reinickendorfer Crosslauf im Hermsdorfer Forst statt. Die Salvatorschule hatte eine laufstarke Mannschaft von 49 Schülerinnen und Schüler gemeldet, um beim Waldlauf ihre Kondition unter Beweis zu stellen.

Lilly aus der 7m lief in ihrem Rennen allen 116 Mädchen im Jahrgang 2009 über die Strecke von 3100m davon und kam mit einer Zeit von 13:52 Minuten als Erste ins Ziel!

Auch Fynn aus der 7a legte im Wettkampf des Jahrgangs 2010 ein sehr hohes Tempo an den Tag und lief mit der beeindruckenden Zeit von 8:58 Minuten als Sieger ins Ziel über die kürzere Strecke von 2350m. In diesem Jahrgang gab es so viele Anmeldungen, dass es zwei Durchläufe gab. Fynn setzte sich ingesamt gegen 362 Reinickendorfer Konkurrenten durch.

Beide wurden in ihren Jahrgängen somit jeweils Reinickendorfer Bezirksmeister, was uns ganz besonders freut!

Auch andere Läuferinnen und Läufer der Salvatorschule belegten starke Platzierungen. Bei den Mädchen hat Marie Bauer aus der 8b mit der Zeit von 14:38 Minuten den 8. Platz erreicht, im gleichen Lauf des Jahrgangs 2009 und nur zwei Plätze dahinter kam Leontine Krüger aus der 7m nach 15:06 Minuten ins Ziel. 

Ava Duckwitz aus der 7m hat im Jahrgangslauf 2010 mit der Zeit von 10:48 Minuten den 13. Platz geholt.

Tilda Hänsel aus der 9a belegte mit 16:05 Minuten im Jahrgang 2008 der Mädchen ebenfalls den 13. Platz.

Bei den Jungen lief Marcel Kicinski aus der 10b im Jahrgang 2007 über die längere Strecke von 3100m gegen eine starke Konkurrenz mit der Zeit von 12:32 Minuten ebenfalls als 13. ins Ziel.

Alle genannten haben sich für das Berlin-Finale qualifiziert, das für den 29. März 2023 angesetzt ist, da die jeweils besten 15 Läufer:innen der Jahrgangsläufe sich qualifizieren.

Allen Läuferinnen und Läufern Herzlichen Glückwunsch zu ihrer Leistung! Toll, dass ihr alle so motiviert mitgelaufen seid und unsere Schule bei dem Wettkampf so laufstark vertreten habt!

Bei bestem Spätsommerwetter konnte das Sommerfest der Salvatorschule am Samstag, 10.09.2022, nach zweijähriger coronabedingter Pause endlich wieder stattfinden! Die Freude darüber war Schüler/innen, Lehrkräften, Eltern und Ehemaligen deutlich anzumerken. Die Besucher/innen ließen sich leckere Speisen und Getränke schmecken, versuchten ihr Glück bei einer der Tombolas, durchstöberten die Trödelstände, bewiesen sich an einem der Spielstände oder schlenderten einfach herum, quatschten miteinander und lauschten den musikalischen Darbietungen der Bands auf der Mensaterrasse.

Ob bei ehemaligen Schüler/innen oder ehemaligen Mitarbeiter/innen – überall spürte man eine bleibende Verbundenheit mit unserer Schule, die uns sehr gefreut hat.

Update: Das Sommerfest der Salvatorschule hat das schöne Ergebnis von 6544,75 EURO für den Förderverein eingebracht.