Endlich wurde nach Corona die alljährliche Probenfahrt der Musikensembles der Katholischen Schule Salvator wieder möglich: Fünf Tage ins Christian-Schreiber-Haus nach Alt-Buchhorst – zwei Wochen nach den Winterferien!
10 Ensembles: Sinfonieorchester, Junges Orchester, Chor, Big Band, 4 Rockbands, zwei Kammerbläser und Kammerstreicher, fast 120 Musikerinnen und Musiker, probten 7 Stunden täglich: ein Haus voller Musik!
Herausgekommen ist ein abwechslungsreiches Programm verschiedener Stile und Genres, das wir Ihnen / Euch gerne in einem Frühlingskonzert präsentieren wollen.
Das Konzert findet am 30.03.2023 im Ernst-Reuter-Saal (Eichborndamm 213, 13437 Berlin) statt. Einlass ist ab 18 Uhr, das Konzert beginnt um 19 Uhr.
Karten für das Frühlingskonzert können sowohl online als auch an der Abendkasse erworben werden. Der Online-Verkauf (https://events.salvator.net/ers/) beginnt am 15. März um 17 Uhr.
Der Ticketvorverkauf endet am 27.03.23 um 22 Uhr!
Auch am Abend wird es noch die Möglichkeit geben, Karten zu erwerben. (Bar- und Kartenzahlung möglich)
Eine Eintrittskarte für Erwachsene kostet 4 Euro. Kinder bis 9 Jahren sind frei.
Bitte beachten Sie, dass die Anzahl der Karten begrenzt ist und nach dem Prinzip „first come, first serve“ verkauft wird. Wir empfehlen daher, die Karten frühzeitig zu erwerben.
Alle Einnahmen dienen der Finanzierung des Konzertes. Sollte ein Überschuss erwirtschaftet werden, wird das Geld zur Förderung des Fachbereichs Musik und der Technik-AG verwendet.
Wir freuen uns darauf, viele von Ihnen / Euch beim Konzert begrüßen zu dürfen und mit Ihnen / Euch euch einen unvergesslichen Abend zu verbringen.
Die verpflichtende, anlasslose Testpflicht wird ausgesetzt. An zwei Tagen in der Woche können an Schulen freiwillige Testung durchgeführt werden. Auf Wunsch kann ein dritter zusätzlicher Test pro Woche ausgegeben werden für eine freiwillige Testung zu Hause am Sonntagabend beziehungsweise am Montag vor dem Unterrichtsbeginn. Die 3G Regel für schulexterne Personen (zum Beispiel Eltern) für die Teilnahme an Gremiensitzungen, Elternversammlungen, Elterngesprächen und weiteren terminierten Vor-Ort-Besuchen sowie bei der Teilnahme an schulischen Veranstaltungen ist aufgehoben. Die Erziehungsberechtigten der Mittelstufenschüler*innen informieren die Klassenleitung bitte schriftlich oder per Mail – gelten für den Zeitraum bis zum Schuljahresende – ob ihre Tochter/ihr Sohn an den freiwilligen Testungen teilnimmt. Erziehungsberechtigte der Oberstufenschüler*innen beziehungsweise volljähriger Schüler*innen informieren Frau Depenbrock schriftlich oder per Mail.
Die Maskenpflicht fällt ab dem 1. April in allen Schulen und Jahrgangsstufen weg. Seitens der Schulleitung wird dringend empfohlen, eine Maske weiterhin konsequent im Schulgebäude zu tragen. Sofern möglich soll auch der Mindestabstand weiterhin eingehalten werden.
Regelungen zur Krankmeldung Ihres Kindes
Liebe Eltern,
bitte melden Sie bei Krankheit Ihre Kinder bis 08:00 Uhr am Morgen des ersten Krankheitstages auf dem Anrufbeantworter Tel. 40 91 00 60. Wir bitten um besondere Beachtung der Umgangsweise mit Atemwegserkrankungen aus der Senatsverwaltung Berlin unter dem Link:
Infografik – Wenn mein Kind krank wird
Gute Besserung!
Unser diesjähriger Solidaritätslauf konnte wegen der Coronakrise leider nicht stattfinden – trotzdem haben viele von Ihnen und Euch Ihre Solidarität mit unserer Partnergemeinde in Laitkynsew bewiesen. Insgesamt wurden bisher ca. 4000 Euro gespendet, mit denen wir helfen können, die akuten Probleme in Indien zu lindern. Mit diesen Spenden unterstützen die Salvatorianer die vorwiegend als Tagelöhner arbeitenden Gemeindemitglieder mit Grundnahrungsmitteln und können so vielen Menschen, die Ihre Arbeit verloren haben, wenigstens die tägliche Sorge um die Versorgung Ihrer Familien nehmen. Wir bedanken uns herzlich für Ihre und Eure Hilfe!
Erfahren Sie mehr auf der GIPP-Webseite!
Der Fachbereich Musik der Katholischen Schule Salvator gratuliert und freut sich mit Anton Schnelle (vorne links hockend) über den tollen Erfolg! Auch in der Schule ist er Bassist in der Big Band und überzeugt durch seine Musikalität.
1. Preis für die Schülerband „Rattle Snakes“der Musikschule Hohen Neuendorf beim Regionalwettbewerb von „Jugend musiziert“
Mehr von ihm im Ernst-Reuter-Saal, 12.3.2020, 19:00 Uhr!
Liebe Schülerinnen und Schüler und Eltern,
liebe Kolleginnen und Kollegen,
die MS Salvator sticht in See und wir möchten Sie herzlich zum gleichnamigen Theaterstück am 24. Februar im Schulgebäude einladen.
Sieben Teams aus den Klassenstufen 8 bis 11 haben am 14. Januar 2020 an dem Bolyai-Wettbewerb teilgenommen. In Teams zu vier Personen galt es, die richtigen Lösungen für 14 knifflige Mathematikaufgaben zu finden.
Der Bolyai-Wettbewerb kommt aus Ungarn und ist mittlerweile auch in Deutschland etabliert. Die besten Teams aus ganz Deutschland werden zum Finale nach Budapest eingeladen.
Das Team „Tiefpunkt“ bestehend aus Claudia Böhmer, Charlotte Schliek, Frieke Hellebrandt und Charlotte Luthe hat den 8. Platz errungen. Herzlichen Glückwunsch!
Am 27. Januar 1945 wurde das deutsche Vernichtungslager Auschwitz von sowjetischen Truppen erobert und die Überlebenden befreit. An diesem Jahrestag wird weltweit an die Opfer des Holocaust erinnert.
MEMORIAL PRAYER FOR YOM HASHOAH
Kristallnacht may also be marked with this ritual.
On this night we kindle light to remember the Jewish lives that were snuffed out.
As we kindle this light, we remember the lights of the Jewish homes and synagogues all over Europe which were extin-guished during the tragic years of the Shoah. Darkness covered the Jewish world.
On this night we recall those whose love and courage brought glimmers of light through the darkness.
On this night we kindle a Jewish light in our home. We kindle it with hope and with a promise to bring light to all who still sit in darkness.
Light a yahrzeit candle here.
I believe in the sun even when it is not shining
I believe in love even when not feeling it
I believe in God even when God is silent.
Ein jüdisches Gebet am Holocaust-Gedenktag
In dieser Nacht zünden wir ein Licht an, um an die vernichteten jüdischen Leben zu erinnern.
Während wir dieses Licht entzünden, erinnern wir uns an die Lichter der jüdischen Häuser und Synagogen in ganz Europa, die während der tragischen Jahre der Shoah ausgelöscht wurden. Dunkelheit bedeckte die jüdische Welt.
In dieser Nacht erinnern wir uns an jene, deren Liebe und Mut einen Lichtschimmer durch die Dunkelheit brachte.
In dieser Nacht entzünden wir ein jüdisches Licht in unserem Haus. Wir entzünden es mit Hoffnung und mit dem Versprechen, allen, die noch in der Dunkelheit sitzen, Licht zu bringen.
Zünde hier eine Yahrzeit-Kerze an.
Ich glaube an die Sonne, auch wenn sie nicht scheint.
Ich glaube an die Liebe, auch wenn ich sie nicht spüre.
Ich glaube an Gott, auch wenn Gott schweigt.
Dieser Text wurde uns von Dr. Cahn aus New York empfohlen, der seit vielen Jahren an unserer Schule Seminare zum Holocaust durchführt.
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,
liebe Kolleginnen und Kollegen,
die Salvatorschule wünscht Euch und Ihnen, mit oder ohne Schneeflocken, schöne und erholsame Winterferien!
Die Salvatorschule ist am Dienstag, den 28.01.2020 von 14:30 bis 17:00 Uhr an der MINT-Messe im Fontanehaus mit einem Stand vertreten.
OberstufenschülerInnen stellen die Elektrolyse zum Upcycling von Fahrrädern vor, die Ergebnisse der Plastik-Piraten-Aktion im Rahmen der vergangenen Projekttage und die Messungen abiotischer Faktoren „unseres“ Fließabschnittes über mehrere Monate hinweg im Rahmen der Ökologie-Kurse.
Damit passen die Projekte und Unterrichtsinhalte der Salvatorschule sehr gut zum diesjährigen Schwerpunktthema „Nachhaltigkeit“.
Im vergangenen Jahr begannen wir an der Salvatorschule, das Anliegen der Plastikvermeidung zur Rettung des Planeten Schritt für Schritt umzusetzen. Wir begannen mit einer Woche Plastikfasten, trainierten die saubere Mülltrennung, boten Gelegenheiten für Sammelaktionen, schrieben Ideen-Wettbewerbe aus, organisierten Projekttage, installierten Wasserspender und nahmen am World Cleanup Day teil.
Die „Projekttage Plastikvermeidung“ fanden im Juni statt und erfreuten sich großer Beliebtheit. Klassenübergreifend wurde in kleineren Gruppen gearbeitet. Mikroplastikfreie Kosmetika wurden ebenso hergestellt wie verpackungsfreie Süßigkeiten oder Bienenwachstücher, durch Upcycling wurden Textilien wiederverwendet und aus Müll wurden phantasievolle Hüte und Schmuck kreiert sowie Instrumente gebaut. Mit der Müllpresse wurde aussagekräftig unser Fußabdruck auf der Erde dargestellt. Passanten wurden befragt und Werbeplakate zu nachhaltigem Konsum angefertigt. Die Plastikpiraten beteiligten sich an einer bundesweiten Datenerhebung, während die „Plogger“ Plastikmüll auf sportliche Art und Weise sammelten. Die SchülerInnen lernten auch, dass es gar nicht so einfach ist, pastikfrei zu frühstücken oder gar einen verpackungsfreien Laden in der Umgebung zu organisieren. An Fridaysfor Future nahmen selbstverständlich ebenfalls einige SchülerInnen teil und andere sahen sich Möglichkeiten nachhaltiger Landwirtschaft an oder den Aufwand der Papierherstellung. Papier als alternatives Verpackungsmaterial wurde ebenfalls überprüft.
Beim schulinternen Wettbewerb „Plastik? – kannste knicken!“ konnte die 10a mit der Idee überzeugen, SchülerInnen der neuen 7. Klassen mit einem plastikfreien Begrüßungsmaterialpaket zu begrüßen. Die 10s1 zeigte, dass man Einnahmen aus Kuchenverkäufen nicht nur für die Klassenkasse, sondern als Spende für Organisationen nutzen kann, die an Verkleinerungen der Plastikinseln im Ozean arbeiten.

In diesem Jahr beginnen wir erneut mit dem Plastikfasten in der Woche vom 9.-13.3.2020. Die Woche vorher nutzen wir zur Erfassung des normalen Verbrauchs von Einwegplastik und nach der Fastenwoche werten wir den geschafften Verzicht aus.
Auf der MINT-Messe im Fontanehaus sind wir vertreten, denn das Thema Nachhaltigkeit steht dieses Jahr im Vordergrund. Die OberstufenschülerInnen zeigen, wie man rostige Fahrräder elektrochemisch recyceln kann, um nachhaltig mobil zu bleiben.
Vor einigen Monaten wurden wir von „Klimaschutz in Kooperation“ ausgewählt, um in Kooperation mit einer Ingenieurgesellschaft unseren Klimaschutzplan zu erstellen und schrittweise umzusetzen. Dazu zählen wir sowohl die konsequente Mülltrennung in den Klassen- und Kursräumen, als auch die Anlage der Bienenweide auf dem Schulhof und die Beschriftung von Lichtschaltern zur effizienteren Nutzung von Energie.
Vor den Sommerferien finden am 18. und 19.6.20 weitere Projekttage zum Thema Nachhaltigkeit statt. Auch in diesem Jahr wollen wir viele hochwertige Projekte anbieten, die in Gruppen klassenübergreifend gewählt werden können.
Und wenn es wieder den World Cleanup Day gibt, dann ist Salvator selbstverständlich zusammen mit der Grundschule dabei. Zwischendurch testen wir das Etablieren einer „Cleanuplesson“: Nach dem Niederschreiben allen Wissens auf Klausurbögen ist es durchaus erholsam, Müll in der Schulumgebung zu sammeln.
Bei Salvator geht doch was!