Unter dem Titel "Einführungsexperimente" werden in der FU Berlin an einigen Tagen im Frühjahr und im Herbst einfache Versuche zum Selbermachen für Schülergruppen angeboten. Inzwischen ist ein Besuch dieser Sammlung fester Bestandteil des Physik-Einführungsunterrichts in den 8. Klassen der Salvatorschule.
Nach einem gemeinsamen Rundgang bekommen die Schülerinnen und Schüler den Auftrag einzeln ein Experiment genau zu beschreiben und als Hausarbeit Informationen einzuholen, wo die Beobachtung im täglichen Leben eine Rolle spielt und wie sie mit einfachen Mitteln zu erklären ist. Das alles wird in Protokollen zusammengestellt (siehe Arbeitsauftrag). Diese sind Grundlage für Besprechung von Fragen und die Vorstellung einzelner Experimente im Unterricht. Beim Experimentieren werden die Schülerinnen uns Schüler mit einer Digitalkamera aufgenommen.
Diese Fotos dienen dann zusammen mit den Niederschriften der Schülerinnen und Schüler als Grundlage für die folgenden Beschreibungen der Experimente. Sie wurden in der 8. bzw. in der 9. Klasse im Rahmen des ITG- Unterrichts (Informationstechnische Grundbildung) erarbeitet (siehe Vorlage).
Natürlich kann im Anfangsunterricht noch nicht ein ausgefeiltes Protokoll mit tiefschürfenden Erklärungen und Modellen erwartet werden. Deshalb herrschen einfache Vorstellungen und Erklärungsmuster vor, die zum Teil mit Halbwissen aus Büchern gespickt sind. Nur grobe Fehler wurden besprochen und berichtigt. Die Arbeiten sind also als erste Schritte zu naturwissenschaftlichem Arbeiten zu sehen.
Dabei sind folgende Arbeitsergebnise entstanden:
Im Laufe der Zeit wird diese Sammlung der Schülerprotokolle
ergänzt werden.
Ich wünsche viel Spaß bei der Lektüre.
Wolf-G. Blümich,